Natfak 2020
Die dritte Auflage des NatFak-Festivals.
Erfrischend anders, gewohnt ungewöhnlich!
Wir freuen uns auf euch!
Wir freuen uns sehr, dass du den Weg auf unsere Webseite gefunden hast.
Bevor du weitersurfst, möchten wir dich kurz darauf hinweisen, dass das NatFak-Festival zwar von der Universität Bonn unterstützt, aber nicht veranstaltet wird.
Wir sind eine autarke, studentische Gruppe. Die Universität Bonn hat keinen Einfluss auf unser Programm oder die Bands, welche auf unserem Festival spielen!
Die dritte Auflage des NatFak-Festivals.
Erfrischend anders, gewohnt ungewöhnlich!
Wir freuen uns auf euch!
Wir bedauern es sehr, dass auch wir aufgrund der Corona-Situation dazu gezwungen sind, das NatFak-Festival am 30.05. abzusagen.
Wir sind darüber sehr traurig, aber die Gesundheit jedes Einzelnen hat definitv Vorrang!
Wir geben uns für dieses Jahr aber nicht geschlagen und sind gemeinsam mit allen Partnern auf der Suche nach einem alternativen Datum und einer passenden Location!
Kostenlos!
Für euch! Für Bonn!
Wir haben da schon eine Idee!
Seid gespannt!
Winter 2020
Roska.. WER? ROSKAPANKKI!
Ah, … und das bedeutet?
Erlaubt ist, was Spaß macht. Oder Aussage hat. Am besten beides. Hauptsache, die Musik verpasst Dir einen gepflegten Kick in den Allerwertesten. Roskapankki spielt zum Tanze auf. Stillstehen verboten. Kulturell gebildet skandiert Roskapankki den Satz vom alten Schiller: „Von der Stirne heiß rinnen muss der Schweiß.“ Und ergänzt: „In Deine Kehle hier, rinnen muss das Bier“.
Und Ihr seid wer genau?
Beim letzten Durchzählen waren wir acht. Zweimal Gitarre, Schlagzeug und Bass, Trompete, Saxophon, Posaune und großartiger Gesang. Um genau zu sein sind wir: Alex, Noah, Oli, Flo, Nils, Jan, Jendrik und Julian aus der Bundeshauptstadt der Herzen Bonn.
Und Ihr macht Was genau?
Pfft. Nenn’s wie Du willst. Skarockpunkkrachmitmelodie. Fest steht, sobald wir anfangen zusammenhängende Melodien auf unseren Instrumenten zu spielen, ist es wohl kaum möglich still stehen zu bleiben.
Eine Mischung aus Ska, Punk, Rock, Reggea, Balkan Sounds und Humpa-Beats lädt jeden automatisch zum Tanzen ein.
Single by Sunday ist eine Pop-Punk Band aus Glasgow. Dieses Jahr waren sie zum ersten Mal mit ihrem Programm gegen Diskriminierung, (Cyber-) Mobbing und für Internetsicherheit an 17 Schulen und Jugendzentren in NRW. Die vier Jungs geben alles auf der Bühne und genau wie ihre Musik sind die Shows energieladen.
ELIA trauen sich auch 2020 noch an das wohlbekannte „Indie mit Rap“-Ding – und damit liegen sie goldrichtig: Denn statt gefühlt Hundertern anderen in längst ausgetretenen Pfaden á la Kraftklub hinterher zu trotten geben ELIA ordentlich Gas, bringen Musik und Text mit Tiefgang, Indie-Rap-Crossover jenseits des Klischees. Mal mit heftigem Pathos, mal mit Casperesker Stimmung zwischen Wut, Trauer und Enttäuschung, mal mit unglaublich viel Bock auf morgen.
Im vergangenen Jahr veröffentlichten Reiche Söhne ihre Influencer-EP, mit der es ihnen gelang auf ihren Konzerten Textsicherheit und wackelnde Hüften auszulösen. Trotz ihres familiären Backgroundsind Reiche Söhne sich nicht zu fein, um bei jedem ihrer Livespektakel, alles zugeben. Ihre Shows sind gespickt mit purer Energie und dem Ziel, jedem im Publikum, bis zur letzten Reihe, auf ihre Seite zu ziehen. Die anfangs noch irritierten Blicke vor der Bühne, ob die drei wirklich mit dem Goldlöffel im Mund aufgewachsen sind, werden schnell vergessen, denn ihre Musik verspricht die in der Indieszene oft vermissten Portion Spaß und Selbstironie. Neben dem konsequenten Klamotten-Trademark ist das insbesondere ein textlich, wie musikalisch hoch gehaltener Unterhaltungswert. Ihr Proberaumanwesen befindet sich in Halle an der Saale, dass sie mittlerweile in ihr Hallewood verwandelt haben. Seit Ende 2017 steht die Band, bestehend aus den Zwillingsbrüdern Jonas und Marius Dahmen sowie Drummer-Boy Stijn Scheper nahezu ununterbrochen auf der Bühne. Darunter eine eigene erste Tour sowie eine ausgedehnte Festivalsommer. Außerdem sind sie Gewinner diverser Bandwettbewerbe in Sachsen-Anhalt und dürfen sich Dank des Sieges des Local Heroes Contests „Beste Newcomer Sachsen-Anhalts 2018“ nennen. Zudem sind sie die Abräumer des Bundesfinales von Local Heroes 2018, mit drei Publikums und Jury Preisen. Neben Studentenpartys laufen ihre Lieder auch regelmäßig auf MDR Sputnik und Radio Fritz. Reiche Söhne beweisen das richtige Gespür für den aktuellen Zeitgeist innerhalb ihrer Generation, jedoch nie als die großen Weltverbesserer. Denn sie singen vor allem über sich selbst, ihre Beobachtungen innerhalb des Studiums, Festivalmädchen und dem zweitwichtigsten nach dem Geld ihrer Eltern: Likes.
Was gibt es Schöneres als das Gefühl der ersten Sonnenstrahlen des Jahres an einem Frühlingstag im März? Die bedrückende Kälte weicht einer hoffnungsvollen Aufbruchsstimmung und dem Gefühl, dass am Ende vielleicht ja doch noch alles gut werden kann.
Aus diesem Gefühl heraus entnimmt die female-fronted Pop-Punk Band THURSDAY IN MARCH seit der Gründung 2016 ihren Namen. Und so klingt auch die Musik der fünf Rheinhessen: Mal euphorisch, mal melancholisch, mal beides zusammen, aber immer mit viel Energie und Leidenschaft in jedem Ton. Texte, die in einem Tagebuch eines jeden Zuhörers stehen könnten, mischen sich mit Gitarrenriffs á la Tonight Alive und All Time Low, eingebettet in eingängige Arrangements, die den Zuschauer nicht ohne Ohrwurm zurücklassen.
Gepaart wird dies mit einer dynamischen, mitreißenden Liveshow, die irgendwo zwischen der ausgelassenen Stimmung einer Collegeparty und dem bezaubernden Gefühl, von seiner ersten High School Liebe eine Geschichte ins Ohr geflüstert zu bekommen, schwebt.
SIMEON, der Stuttgarter Vollblutmusiker und Musikerfinder, trifft die Entscheidung, nach gut 100 Auftritten und sechs CD-Produktionen mit seiner damaligen Band, seinen eigenen Weg zu gehen. Seine Ideen, sein Tempo, sein Style und seine Authentizität. Das Ergebnis ist energiegeladener Pop mit Einflüssen aus Funk, Soul und Hip-Hop. Funky-Pop eben.
Dieser Sound-Mix funktioniert nicht zuletzt aufgrund seiner Vielseitigkeit am Mikrophon. Ob Simeon rappt, singt oder im Falsett in die Höhe geht, es passt perfekt und macht süchtig.
Die Liveshows mit seiner Band sind gespickt mit lässigen Choreographien im Stile der Motown-Boygroups und machen seine Konzerte sehr kurzweilig und unterhaltsam.
Stillstehen, unmöglich.
Was hier geboten wird ist Unterhaltung auf höchstem Niveau.
Denn hinter SIMEON steht seine feste Band aus ebenfalls überzeugten, unglaublich versierten und professionellen Musikern.
So get your funky Stuff and let‘s dance! dance! dance!