Flunkyball-Turnier

Das größte Flunkyball-Turnier, das der Campus je gesehen hat

Wann und Wo?

Am Freitag, 23. Juni 2023 auf dem Gelände des Campus Poppelsdorf.
Die Teams melden sich bitte ab 20 Uhr bei der Spielleitung. Um 20:30 Uhr beginnen wir dann mit den Spielen!

Getränke

Leider ist das Mitbringen von eigenen Getränken nicht erlaubt. Wir stellen dir aber Getränke zu einem sehr fairen Vorzugspreis von nur 2,00 € pro 0,5l-Dose. Dabei hast du die Wahl zwischen Kölsch, Pils oder Fassbrause.

Wir wollen, dass es euch gut geht! Ihr könnt euch jederzeit entscheiden, ob ihr mit alkoholischem Bier oder nicht alkoholischer Fassbrause antreten möchtet!

Damit es schneller geht: Vor Beginn des Turniers hinterlegt jedes Team einen Personalausweis bei der Spielleitung und erhält dann die Getränkemarken ohne direkt bezahlen zu müssen. Nach Ende des Spiels kann der Personalausweis abgeholt werden und die Person zahlt alle nach der Vorrunde getrunkenen Biere für das gesamte Team.

Ablauf

Wir rechnen mit 32 Teams, welche wir in 8 Vorrunden-Gruppen einteilen. Jedes Team spielt gegen jedes andere Team seiner Vorrunden-Gruppe (also mindestens 3 mal). Bei jedem Spiel erhält das Gewinnerteam einen Punkt.

Das Team mit den meisten Punkten je Vorrunden-Gruppe kommt weiter. Danach treten die Teams per Zufall gegeneinander an. Das Gewinnerteam bleibt im Spiel, bis nur noch zwei Teams übrigleiben, die in einem epischen Finale gegeneinander antreten müssen.

Wer darf mitmachen?

Wir laden explizit auch, aber nicht nur, Studis ein! Einzige Regel: Ihr müsst 6 bis 8 Personen in einem Team sein.

Alle Teilnehmer:innen müssen zum Zeitpunkt der Veranstaltung mindestens 18 Jahre alt sein.

Die Regeln sind die Regeln

Damit wir alle Spaß haben.

Grundsätzlich gilt: Chill, es ist nur ein Spiel! Wir wollen Spaß haben und uns nicht in unnötigen Diskussionen verlieren. Bei Unstimmigkeiten kommt ihr zur Spielleitung und wir klären das Problem gemeinsam.
Wir freuen uns auf faire, spaßige Spiele!

Spielaufbau

Die Felder sind bereits auf dem Campus durch einen Mittelpunkt (für die Flasche) und zwei Linien (für die Teams) markiert. Ihr erhaltet von uns eine Flasche und einen Ball - andere Spielgegenstände sind nicht erlaubt.
Jede:r Spieler:in tritt mit einem 0,5l Kaltgetränk an - wahlweise ein Bier oder eine Fassbrause. Bitte beachtet: Mitgebrachte Getränke sind nicht gestattet.

Spielablauf

Es wird abwechselnd mit dem Ball auf die Flasche in der Mitte des Spielfelds geworfen.

Angenommen Team A wirft auf die Flasche in der Mitte. Wird diese getroffen, muss das Team B die Flasche wieder aufstellen und hinter seine eigene Teamlinie zurückkehren. In dieser Zeit darf Team A trinken. Das Überqueren der Teamlinie muss von Team B mit einem lauten “STOP” bekannt gemacht werden - in diesem Moment muss Team A aufhören zu trinken. Beim Überqueren der Linie muss die Flasche in der Mitte stehen.

Die Teams wechseln sich gegenseitig ab.

Gewonnen hat das Team, welches zuerst alle seine Getränke ausgetrunken hat. Dies muss durch umdrehen der Dose bewiesen werden - hierbei darf keine Flüssigkeit mehr aus der Dose kommen (ein paar Tropfen sind in Ordnung!).

Strafgetränke

Strafgetränke erhält man in den folgenden Situationen:

  • Wessen Getränk umgeworfen wird, dessen Team muss ein Strafgetränk zusätzlich zum umgeworfenen Getränk trinken.
  • Wer sein Getränk umdreht, obwohl es nicht leer ist, dessen Team muss ein Strafgetränkt trinken.
  • Wer trotz “STOP”-Ruf nicht unmittelbar aufhört zu trinken, dessen Team muss ein Strafgetränk trinken.

Wichtig hierbei: Nicht jede:r aus dem Team wird mit einem Strafgetränk bestraft - sondern es gibt natürlich nur ein Strafgetränk. Das Strafgetränke kann aber grundsätzlich im Team geteilt werden und ist nicht an eine Person gebunden.

Zahlungsmodalitäten

32 Teams mit 8 Spieler:innen macht 256 Dosen pro Runde - das können wir nicht konventionell abrechnen.
Daher hinterlegt eine Person pro Team ihren Personalausweis bei der Spielleitung und eure Getränke werden angeschrieben.

Am Ende des Turniers wird dann abgerechnet.